Medizin- und Gesundheitsberufe
- Zum Themenfeld Psychotherapie finden Sie hier.
- Zum Themenfeld Pflege und Betreuung finden Sie hier.
- Neuigkeiten per Email können Sie hier bestellen: medizin@rdgs.de
Erscheinungsjahr 2019
Beitrag von Prof. Stock: Europarecht der Gesundheitsberufe
Erscheinungsjahr 2015
Die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Pflege
Pflegeberufe in der EUREGIO Maas-Rhein
Veröffentlichungen: Bücher, Artikel, Bachelor-, Masterthesen, Artikel
Aus der Praxis für die Praxis
Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pflege
Veröffentlichungen: Bücher, Artikel, Bachelor-, Masterthesen, Artikel
Erscheinungsjahr 2013
Jetzt zum Download: "Europarecht der Heilberufe" - Beitrag im Handbuch Medizinrecht von Stellpflug / Meyer / Tadayon, C.F.Müller Verlag, Herbst 2013
Europarecht_Stock_RDGS_2013.pdf
PDF-Dokument [708.6 KB]
Europarecht der Heilberufe
Mit der nächsten Ergänzungslieferung des Handbuchs Medizinrecht von Stellpflug Meier Tadayon erscheint der obige Artikel von Prof. Stock. Zum Jahreswechsel 2013/14 ist die Veröffentlichung auf dieser Homepage geplant.
- Einführung
- Übersicht über die Heilberufe
- Europarechtliche Grundlagen
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausübung eines Heilberufes in Deutschland
- Ärzte
- Der Zugang zur ärztlichen Grundausbildung
- Die Approbation
- Die automatische Anerkennung ausländischer Ausbildungsnachweise
- Defizit- und Eignungsprüfung
- Gleichwertigkeits- und Kenntnisstandprüfung
- Die Berufserlaubnis
- Die Berechtigung zur Erbringung von Dienstleistungen
- Die Qualifikation als Facharzt und andere Weiterbildungen
- Die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung
- Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Demnächst erfolgt die Ergänzung: Pflegeberufe
Eine Kurzbeschreibung des am 26.02.2013 in Kraft getretenen Gesetzes
Patientenrechte-Gesetz.pdf
PDF-Dokument [33.9 KB]
Themenfeld: Berufsanerkennung
Wir beraten schriftlich und mündlich zu den Stichworten:
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse aus der EU und sog. Drittstaaten (weltweit)
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse aus der EU und sog. Drittstaaten (weltweit)
- Anerkennung von Berufserfahrungen
- Anpassungslehrgang
- Approbation (für Ärzte und Psychotherapeuten)
- Ausländerrechtliche Fragen (Visum, Aufenthaltserlaubnis)
- Berufserlaubnis für Ärzte und Psychotherapeuten
- Eignungsprüfung
- Gleichwertigkeitsprüfung, u.a. aller Gesundheitsfachberufe (Pflege, Logopädie, Physiotherapie usw.)
- Gutachtenerstellung
- Kenntnisstandprüfung
- Sprachkenntnisse
- Sozialrechtliche Fragen (Beschäftigungserlaubnis, Sozialversicherung)
- Verfahrensablauf
- Zuständigkeiten
Vortrag auf dem Pflegeforum der EUREGIO Maas Rhein am 06.07.2013 von Prof. Dr. Stock
Stock_Berufsanerkennung_Pflegeforum_0607[...]
PDF-Dokument [11.4 MB]
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Zulassungsmöglichkeiten für Ärzte
und Psychotherapeuten reformiert.
Bedarfsplanung_2013.pdf
PDF-Dokument [41.1 KB]
Erscheinungsjahr 2012
Eine europarechtliche Auseinandersetzung mit nationalen Folgen in der EUREGIO
Zahnbleaching.pdf
PDF-Dokument [135.8 KB]
Besprechung von 2 Entscheidungen des BGH
RdGS_Vorlage_Laborarzt.pdf
PDF-Dokument [286.5 KB]
Erscheinungsjahr 2011
Medizinrechtliche Aspekte des Seniorenrechts - Eine Reflexion des Zweiten Seniorenrechtstags, MedR 2011, 636 ff.
Vortrag auf der Ferienakademie des Cusanuswerkes, 28.09.2011
Neuroenhancement_Cusanus_Vortrag.pdf
PDF-Dokument [295.0 KB]
Erscheinungsjahr 2010
Vortrag zur ärztlichen und pflegerischen Weiterbildung am Medizinischen Zentrum der Städteregion Aachen, 17.03.2010
Patientenverfuegung 200110.pdf
PDF-Dokument [201.3 KB]
Zur Therapiefreiheit der ärztlichen und nichtärztlichen Psychotherapeuten -
unterschiedliche Eingriffsintensität bei im Wesentlichen gleicher Tätigkeit? MedR 2010, 309 ff.
Erscheinungsjahr 2009
Die Indikation in der Wunschmedizin
Ein
medizinrechtlicher Beitrag zur ethischen Diskussion über
„Enhancement“
(Dissertation
Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Hans Lilie September 2008), Peter
Lang Verlag Mai 2009
Ist die Verbesserung des Menschen rechtsmißbräuchlich?
in: Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin; Wienke,
Eberbach, Kramer, Janke: MedR Schriftenreihe Medizinrecht Juli 2009, ISBN:
978-3-642-00882-5
Gutachten im Auftrag des Bundesmates für Migration und Flüchtlinge, 16.04.2009
BAMF Gutachten 160409.pdf
PDF-Dokument [438.6 KB]