Vorträge für die Öffentlichkeit
Zum Vortrag laden uns gerne Vereine, Kirchengemeinden, Banken oder Sparkassen, Lokalzeitungen, Gewerkschaften, Seniorenheime u.v.m. ein.
Die Themen bestimmt der Veranstalter. Es werden gerne folgende Themen gewählt:
- Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung - wie kann ich vorbeugen?
- Angehörige pflegen - welche rechtliche Unterstützung gibt es?
- Die Finanzierung des Aufenthalts in einem Seniorenheim - wie geht das?
Vorträge für das Ehrenamt
Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Wir führen Sie gerne zu folgenden Themen ein:
- Die Begleitung von Flüchtlingen: eine Einführung in die rechtliche Situation
- Einführung in das Betreuungsrecht (Betreuung volljähriger Menschen)
- Rechtliche Aspekte der Begleitung von Kindern bei Schule, Sport und Freizeit
- Die Kinderrechte - ein Vortrag für Schulkinder
- Mein Kind mit Behinderung? Eine rechtliche Einschätzung
- Menschen mit Behinderung oder Schwerbehinderung - Rechtliche Aspekte zum Wohnen, Arbeiten, Teilnehmen.
Fachvorträge
Auf Einladung von Trägern der Wohlfahrtspflege oder anderen Institutionen halten wir Vorträge zur Fortbildung. In den letzten Jahren zum Beispiel:
- Die Schweigepflicht für Gesundheits- und Sozialberufe (im Auftrag des St. Marien-Hospital Düren)
- Einführung in das Sozialrecht für Schöffinnen und Schöffen im Gerichtsbezirk Aachen (im Auftrag des DGB)
- Die Pflege von Angehörigen duch Beamt_innen im Polizeivollzugsdienst (im Auftrag des Polizeipräsident Aachen)
- BEI-NRW: Das Bedarfsermittlungsinstrument für Leistungserbringer der Eingliederungshilfe
- Beratung, Coaching, Psychotherapie - Rechtliche Aspekte mit und ohne Heilkundeerlaubnis (Aufträge verschiedener Verbände: DGSF, DVG, BAPT u.a.)