Studium Soziale Arbeit (Bachelor-Studiengang)
Eine handlungsfeld-übergreifende Einführung in das öffentliche Recht
In dieser Präsentation stellen wir Ihnen vor:
Gesetzgebung: auch internationales Recht
Rechtsprechung: der Aufbau der Gerichtszweige
Verwaltung: die einzelnen Behörden und das Verwaltungshandeln
Einführung_Öffentliches_Recht_290515.pdf
PDF-Dokument [697.7 KB]
In dieser Präsentation stellen wir Ihnen vor:
Gesetzgebung: auch internationales Recht
Rechtsprechung: der Aufbau der Gerichtszweige
Verwaltung: die einzelnen Behörden und das Verwaltungshandeln
Einführung_Öffentliches_Recht_290515.pdf
PDF-Dokument [697.7 KB]
Alle Materialien für das Wintersemester 2014/15
Modulbeschreibung_WS_2014_15.pdf
PDF-Dokument [536.7 KB]
PDF-Dokument [536.7 KB]
Fallsammlung_25_09_14.pdf
PDF-Dokument [955.2 KB]
PDF-Dokument [955.2 KB]
Handlungsfeld 2: Paare, Familien, Kinder und Jugendliche
HF_2_Teil2_Einf_Paare_Familien_KiJu.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
HF_2_Teil2_Einf_Paare_Familien_KiJu.pdf
PDF-Dokument [1.4 MB]
Handlungsfelder 1, 3 bis 6
Handlungsfeld 1: Soziale Arbeit mit Menschen und ihren finanziellen Problemen
Handlungsfeld 3: Soziale Arbeit im Handlungsfeld Bildung und Beruf
Handlungsfeld 4: Soziale Arbeit mit Menschen und ihrem Handicap
Handlungsfeld 5: Soziale Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
Handlungsfeld 6: Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten
Skript_Teil 2_25_09_14.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Handlungsfeld 1: Soziale Arbeit mit Menschen und ihren finanziellen Problemen
Handlungsfeld 3: Soziale Arbeit im Handlungsfeld Bildung und Beruf
Handlungsfeld 4: Soziale Arbeit mit Menschen und ihrem Handicap
Handlungsfeld 5: Soziale Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen
Handlungsfeld 6: Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten
Skript_Teil 2_25_09_14.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Für das Sommersemster 2014 und das Wintersemester 2014/15 haben wir das Konzept unserer Ausbildung geändert. Näheres finden Sie in der Modulbeschreibung.
Wir haben die Vorlesungen und Übungen an den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ausgerichtet. Diese Handlungsfelder finden Sie hier.
Die Vorlesungen "Zivilrecht" und "Öffentliches Recht" betreffen handlungsfeldübergreifende Themen. Sie finden diese hier.
Modulbeschreibung "Recht in der Sozialen Arbeit"
Hier veröffentlichen wir unser Ausbildungskonzept.
Modulbeschreibung_2014_15.pdf
PDF-Dokument [891.2 KB]
Hier veröffentlichen wir unser Ausbildungskonzept.
Modulbeschreibung_2014_15.pdf
PDF-Dokument [891.2 KB]
Handlungsfelder der Sozialen Arbeit | |
1 | Soziale Arbeit mit Menschen in finnaziellen Problemen |
2 | Soziale Arbeit mit Paaren, Familien, Kindern und Jugendlichen |
3 | Soziale Arbeit im Bereich Bildung und Beruf |
4 | Soziale Arbeit mit Menschen und einem Handicap |
5 | Soziale Arbeit mit kranken, Pflegebedürftigen und alten Menschen |
6 | Soziale Arbeit im Bereich Migration |
7 | Soziale Arbeit mit Opfern von Gewalttaten und mit Straftätern |
Die nachfolgenden Unterlagen stammen aus den Jahren 2012 und 2013.
SGB_II_2 Einfuehrung in die Existenzsich[...]
PDF-Dokument [194.3 KB]
PDF-Dokument [194.3 KB]
SGB II_3 Netz mit doppeltem Boden SGB II[...]
PDF-Dokument [222.3 KB]
PDF-Dokument [222.3 KB]
SGB II_4 Sozialhilfetraeger.pdf
PDF-Dokument [190.7 KB]
PDF-Dokument [190.7 KB]
Tabelle zur Bedarfsberechnung von SGB II Leistungen 2013
Stand: 01.01.2013
SGB_II_Bedarfsberechnung_2013.pdf
PDF-Dokument [48.4 KB]
Stand: 01.01.2013
SGB_II_Bedarfsberechnung_2013.pdf
PDF-Dokument [48.4 KB]
Tabelle zur Bedarfsberechnung von SGB II Leistungen 2012
Stand: 01.04.2012
SGB II Bedarfsberechnung 2012.pdf
PDF-Dokument [48.7 KB]
Stand: 01.04.2012
SGB II Bedarfsberechnung 2012.pdf
PDF-Dokument [48.7 KB]
100 Fragen zur Wiederholung und Vorbereitung der Klausur im Modul 12 (Recht) des Studiengangs Soziale Arbeit (BA)
M_12_Fragenkatalog_Recht.pdf
PDF-Dokument [66.5 KB]
M_12_Fragenkatalog_Recht.pdf
PDF-Dokument [66.5 KB]
Verfahrenshinweise zur Klausur M 12 (Recht) im WS 2012/13 des Studiengangs Soziale Arbeit (BA)
M_12_Klausur_WS_2012_13.pdf
PDF-Dokument [360.1 KB]
M_12_Klausur_WS_2012_13.pdf
PDF-Dokument [360.1 KB]